Agile Softwareentwicklung – Schlüssel zum Erfolg?

Agile Softwareentwicklung – Schlüssel zum Erfolg?

«Unser oberstes Ziel ist, unsere Kunden mit einem guten Webprojekt erfolgreich zu machen.»

Daniel Bachmann, Inhaber und Geschäftsführer internezzo

Der Erfolg eines Webprojekts ist abhängig von verschiedenen Faktoren. Das Wichtigste dabei ist sicher, dass wir die Kundenbedürfnisse richtig erfassen und die optimale Lösung dafür realisieren. Darüber hinaus ist ein gutes Webprojekt aber auch abhängig von seiner Qualität und Verlässlichkeit, der Schnelligkeit für den Kunden und dem Reagieren auf Veränderungen – selbst im Entwicklungsprozess. Dies wird erreicht durch schlanke und flexible Prozesse, die es ermöglichen, bis zuletzt auf Veränderungen einzugehen. In diesem Zusammenhang stösst man heute immer wieder auf den Begriff Agile Softwareentwicklung. Doch was steht hinter diesem Begriff?

Wandel von starren zu flexiblen Strukturen

Die heutige Zeit ist geprägt von schnellen Veränderungen, die flexible Reaktionen von uns allen erfordern. Zudem werden – begünstigt durch neue Informationstechnologien – Informationen heute ausserhalb starrer Hierarchien organisiert. Ausführende Spezialisten verfügen über das Know-how und tauschen dieses direkt miteinander aus. In modernen Organisationen und Unternehmen wurden die traditionellen Strukturen und Abläufe diesen Umständen angepasst. Das Ergebnis sind schlanke und flexible Prozesse. Der Beitrag von fraefelpartner.ch zu Organisationen von digitalisierten Unternehmen gibt weitere Informationen zu diesem Thema.

Das gleiche Ziel – flexible und schlanke Entwicklungsprozesse mit geringem bürokratischen Aufwand – verfolgt die Agile Softwareentwicklung. Die verschiedenen Methoden, wie Scrum oder Kanban gründen alle auf dem 2001 verfassten agilen Manifest, das vier Leitsätze umfasst:

  • Menschen und Interaktionen stehen über Prozessen und Werkzeugen
  • Funktionierende Software steht über einer umfassenden Dokumentation
  • Zusammenarbeit mit dem Kunden steht über der Vertragsverhandlung
  • Reagieren auf Veränderung steht über dem Befolgen eines Plans

Agile Softwareentwicklung bei internezzo

Auch internezzo setzt auf schlank organisierte und flexible Prozesse. Dabei setzen wir jedoch nicht auf eine agile Standardmethode. Um flexibler auf unsere spezifischen Anforderungen einzugehen, wenden wir das Prinzip des Methoden-Tailoring an. Dabei wählen wir, passend zu unseren Rahmenbedingungen, einzelne agile Prozesskomponenten aus und integrieren diese in unsere bewährten Arbeitsabläufe. Daraus ergibt sich ein bedürfnisorientierter neuer Prozess, den wir laufend reflektieren und optimieren.

Auswählen und verbessern einzelner Prozesskomponenten. Auswählen und verbessern einzelner Prozesskomponenten bei internezzo.

Prozessorientierung

Unsere Prozesse sind in einer flachen Hierarchie organisiert mit Fachpersonen als Verantwortliche für ihren Prozess. Die Prozessverantwortlichen haben eine hohe Eigenverantwortung und Kompetenz über ihre Prozesse und pflegen aktiv einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess. Neben den laufenden Anpassungen reflektieren wir unsere Prozesse regelmässig in einem Arbeitsmeeting. Damit nehmen wir uns bewusst Zeit, um Schnittstellen zu optimieren und unsere Prozesse gemeinsam weiterzuentwickeln.

Wir verstehen uns als stetig lernende Organisation

Alle Mitarbeitenden werden ermutigt, positive Veränderungsmöglichkeiten zu erkennen, Initiativen anzustossen und umzusetzen. So schöpfen wir das gesamte Potential des internezzo-Teams aus und alle tragen zum Verbesserungsprozess bei.

Arbeitsorganisation

Regelmässig treffen wir uns als Team bei unserer Projektwand, die wie eine Kanban-Tafel – hier schön erklärt von Henrik Kniberg – funktioniert: Damit visualisieren wir unseren Arbeitsprozess, erkennen frühzeitig allfällige Engpässe und reduzieren unseren Planungs- und Steuerungsaufwand.

Projektteams

Je nach Kundenbedürfnissen und Projektanforderungen stellen wir ad hoc Projektteams zusammen. Die Teams arbeiten bedürfnisorientiert und in Eigenverantwortung von der Planung bis zur Ausführung. Moderne Kommunikations- und Kollaborations-Tools garantieren einen schnellen und einfachen Informationsaustausch. Begeistert sind wir von der Messaging App Slack: Diese macht die Kommunikation in verschiedenen Gruppen oder mit Einzelpersonen simpel, schnell und erspart uns viele Meetings.

Pool-Organisation

Kleinaufgaben bis zu wenigen Stunden Aufwand erfassen wir in sogenannten Pools. Diese erledigen die Pool-Mitarbeitenden selbstorganisiert. Die Umstellung von Push auf Pull – die Mitarbeitenden erhalten ihre Aufträge nicht, sondern holen sich diese selber aus dem Pool – hat die Eigenverantwortung und Mitarbeitendenzufriedenheit erhöht. Anders als früher, werden sie nicht mit Aufträgen überhäuft oder müssen auf diese warten, sondern können selbstständing und nach Arbeitsauslastung arbeiten. Die Pool-Organisation verringert zudem den bürokratischen Aufwand sowie die Durchlaufzeit.

Tasks und ihre Laufzeit in den Pools.
Tasks und ihre Laufzeit in den Pools.

Die Vorteile

Die gewählte Prozessanpassung ermöglichte uns, auf unsere spezifischen Gegebenheiten einzugehen und die Zusammenarbeit mit unseren Kunden und im Team individuell zu gestalten. Wir haben sozusagen die Rosinen für uns herausgepickt und viele Vorteile für alle Beteiligten geschaffen. Dort wo es Sinn macht, haben wir von Push auf Pull umgestellt, direkte Wege geschaffen und flexible Strukturen erstellt. Denn, so ist Daniel Bachmann überzeugt: «Meist ist nicht die Technik der ausschlaggebende Punkt für den Erfolg eines Webprojekts, sondern eine gute Kommunikation und Zusammenarbeit.»