Agile Projektmethodik Scrum

Agile Projektmethodik Scrum

internezzo arbeitet bei verschiedenen Projekten auch mit der agilen Methode Scrum. Dieser Blogbeitrag zeigt Ihnen die Unterschiede zum «normalen» Wasserfallmodell, bei dem ein Projekt in klare, abschliessende Phasen (Konzeption, Design, technische Umsetzung, Inhaltsintegration/Testing, Onlineschaltung) aufgeteilt wird.

Um was geht es bei Agilität?

  • Menschen und Interaktionen wichtiger als Prozesse und Werkzeuge
  • Zusammenarbeit mit dem Kunden wichtiger als Vertragsverhandlungen
  • Funktionierende Software wichtiger als umfassende Dokumentation
  • Reagieren auf Veränderungen wichtiger als das Befolgen eines Planes

Mit Scrum können wir auch bei grösseren Projekten den Fokus auf die Umsetzung der Projektziele legen und dabei Anforderungsänderungen jederzeit problemlos miteinbeziehen. Denn bei Scrum erarbeitet ein Team ein potentiell nutzbares Produkt Schritt für Schritt. Dadurch ist ein stetiger Fortschritt sichergestellt und ändernde Anforderungen können problemlos berücksichtigt werden.

Arbeiten in Sprints

Scrum zeichnet sich vor allem durch regelmässige, wiederholende Arbeitsabläufe aus. Diese zeitlich begrenzten Zyklen nennt man Sprints. Ein solcher Sprint dauert in der Regel von einer bis maximal sechs Wochen. Das Ziel jedes Sprints ist ein funktionsfähiges Zwischenprodukt.

Regelmässige Meetings

Jeder Sprint enthält vier Arten von Meetings, die nach Möglichkeit immer zur gleichen Zeit und am gleichen Ort durchgeführt werden:

  • Sprint Planning Meeting
    Erfolgt jeweils zu Beginn eines Sprints. Darin wird bestimmt, welche Anforderungen aus dem sogenannten Product Backlog in diesem Sprint umgesetzt werden. Das Product Backlog ist eine Liste mit allen Produkt Anforderungen.
  • Daily Standup Meeting
    Während maximal 15 Minuten wird täglich der Projektfortschritt besprochen. Dabei wird geprüft, ob alle Teammitglieder gut vorankommen und keine Hindernisse im Weg stehen.
  • Sprint Review Meeting
    Erfolgt jeweils am Ende eines Sprints. Darin werden die erarbeiteten Resultate (das Zwischenprodukt) präsentiert und überprüft, ob alles passt.
  • Sprint Retrospect Meeting
    Auch dieses Meeting wird am Ende eines Sprints abgehalten. Darin besprechen die Beteiligten was gut gelaufen ist und was im nächsten Sprint verbessert werden kann.
Scrum_Infografik

Der Projektablauf bei Scrum

Rollen

Es gibt drei Kernrollen in Scrum, die schlussendlich dafür verantwortlich sind, die Projektziele zu erreichen:

Product Scrum Core Team
  • Product Owner
    Der Product Owner repräsentiert die Stimme des Kunden. In dieser Rolle trägt er die Verantwortung, Kundenanforderungen zu formulieren und schlussendlich den Geschäftswert im Projekt zu maximieren.
  • Scrum Master
    Der Scrum Master stellt sicher, dass dem Team ein geeignetes Umfeld zur Verfügung steht. Dieses soll die erfolgreiche Fertigstellung der Produktentwicklung fördern und dafür sorgen, dass Scrum-Prozesse eingehalten werden.
  • Scrum Team
    Das Scrum Team ist eine Gruppe von Personen, welche die vom Product Owner vorgegebenen Anforderungen selbstbestimmt abschätzt und umsetzt.

Weitere Rollen
  • Stakeholders
  • Kunde
  • Sponsoren
  • Benutzer
  • etc.

Product Backlog (Projektanforderungen)

Sämtliche Anforderungen des Projekts werden als sogenannte User Stories im Product Backlog erfasst und priorisiert. Stories mit hoher Priorität werden im Backlog oben platziert und damit zuerst abgearbeitet. Am Sprint Planning werden jeweils so viele User Stories dem Sprint zugewiesen, wie in die vorgegebene Sprint-Länge passen.

Scrum versus traditionelles Projekt Management

Je nach Projektanforderungen und Projektgrösse eignet sich das eine oder andere Modell besser. 

Die Vorteile von Scrum kurz und knapp:

  • Es ist weniger Vorausplanung vor Projektdurchführung notwendig
  • Durch engeren/regelmässigen Austausch wird Verständnis für ein wirkungsvolles Endresultat gefördert
  • Teilresultate sind für den Kunden schneller ersichtlich und beeinflussbar
  • Änderungen an Anforderungen während Projektverlauf sind problemlos möglich
  • Bessere/flexiblere Priorisierung und schnellere Verwirklichung von geschäftsrelevantem Mehrwert

Die Herausforderungen von Scrum kurz und knapp:

  • Es benötigt eine gewisse Einarbeitungszeit, bis alle beteiligten Teammitglieder eingespielt sind
    (Bei kleinen Projekten setzen wir daher weiter auf das Wasserfallmodell)
  • Es benötigt eine gewisse Flexibilität bezüglich Budget, da keine Pauschalpreise möglich sind, sondern der effektive Aufwand verrechnet wird

Scrum bei internezzo

Zertifizierungen bei SCRUMstudy

Bei internezzo haben verschiedene Mitarbeitende die Zertifizierung zum Scrum Master Certified beziehungsweise zum Scrum Product Owner Certified. Damit verfügen wir über die theoretischen Kenntnisse, um die agilen Projekte auch in der Praxis optimal und effizient durchzuführen.

Referenzen

Für Interessierte hier noch zwei Beispiele von Kundenprojekten, die wir nach Scrum umgesetzt haben: Corporate Website für SIGA und Kontiki Reisen.